Wer sich näher mit dem Themenfeld des Schreibens beschäftigt, der stellt sehr schnell fest, dass es hier eine riesige Bandbreite an Textmöglichkeiten und Arten der Erzählung gibt. Schreiben ist Kunst und Handwerk gleichermaßen. Ein gewisses juristisches Rüstzeug ist letzlich wichtiger Bestandteil des Schreibens: man muss wissen, wann man was und in welcher Form berichten kann…
Read more »
Allgemein, Journalismus, PRAutor , Ballade , Bericht , Distichon , Elegie , Fachgespräche , Fünfzeiler , Gedichte , Germanisten , Glosse , Handwerk , Hymne , Kabarett , Kommentar , Kurzgeschichte , Leitsatz , Lyrik , Novelle , Ode , Pädagogen , Redakteur , Roman , Romanze , Rückblende , Schreibkunst , Sonett , Stanze , Stimmung , Texte , Triolett , Volkslied , wissenschaftliche Manuskripte , Wort im Rundfunk , Zeitung
Zeitungen gibt es Regionale, Nationale und Internationale, die täglich, wöchentlich oder in anderen Erscheinungszyklen publiziert d.h. veröffenticht werden. Bekannte deutsche Tageszeitungen sind z.B. die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, die Augsburger Allgemeine oder die Welt. Zeitungen sind in Ressorts gegliedert, in denen Journalisten Meldungen recherchieren, bewerten bzw. schreiben. Die meisten Tageszeitungen haben folgende Ressorts:…
Read more »
AllgemeinAxel Springer , Bericht , Feature , Glosse , Herausgeber , Interview , Kommentar , Kultur , Leitartikel , Lokales , Meldung , Nachricht , Online-Publikationen , Politik , Portrait , Produkte , Publikation , Reportage , Ressort , Sport , Tageszeitung , Verleger , Wirtschaft , Zeitschriften
Darstellungsformen …die Glosse bedient sich der Ironie, Überteibung. Muss als solche erkennbar sein. Sie treibt Argumente auf die Spitze, darf ironisch übertreiben, entlarven, verspotten, witzig sein und endet in einer Schlußpointe. Sie ist die wohl schwerste Darstellungsform, gerade weil sie so leicht daher kommt (Walter von La Roche). Im Gegensatz zur unpersönlichen Sachlichkeit des Kommentars…
Read more »